Salbei an Girasole

Als ich gestern im Kräutergarten Liebstöckel für die Suppe abschnitt, kam mir der besondere und intensive Duft des Salbei in die Nase. Das feuchte und warme Wetter der letzten Tage hat ihm einen kräftigen Schub gegeben. Die Pflanzen sind gewaltig gewachsen und haben sich breit gemacht. Und schon hatte ich die Idee für das Mittagessen am kommenden Tag.

Da ich vermute, dass Salbei nicht zu den oft in der Küche verwendeten Kräutern gehört, möchte ich dieses superschnell zubereitete Gericht mit Euch teilen. Bis es auf dem Tisch steht, braucht Ihr etwa eine halbe Stunde Zeit. Ihr wisst inzwischen, dass ich eine gute, frische, schnelle und praktische Küche bevorzuge.

Also, was braucht Ihr dazu?

  • einen Strauß Salbei
  • eine Packung Girasole (ich wählte Mozzarella/Tomate)
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 2 TL Olivenöl
  • bunten Pfeffer (Mischung)
  • Steinsalz
  • Chilli
  • ein paar Snacktomaten

Und so wird es gemacht:

Einen Topf mit ausreichend Wasser füllen. Die Gemüsebrühe dazu geben. Girasole entsprechend der Empfehlung auf der Verpackung zubereiten. Ich entnehme sie einzeln der Tüte und gebe sie vorsichtig in das kochende Wasser. So kleben sie nicht zusammen oder gehen nicht kaputt. Hitze ausschalten. Dann ungefähr zwei bis drei Minuten ziehen lassen. Wenn die Girasole an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie fertig.

Den Salbei gründlich waschen und trockentupfen. Die Blätter abzupfen. In eine beschichtete Pfanne das Olivenöl geben. Die Pfanne erhitzen. Den Salbei dazugeben. Mit einem Holzlöffel vorsichtig immer wieder wenden. Solange brutzeln, bis der Salbei cross ist. Letztendlich sind es Salbei-Chips. – Schmecken übrigens auch super lecker als Nasch-Snack.

Mit einer Schaumkelle die Girasole aus dem Topf nehmen und in eine Schale gleiten lassen. Mit dem bunten Pfeffer, Salz und Chilli würzen. Ich habe ein paar trockene Chillischoten klein gestoßen und diese mit zum Salz in eine Mühle getan. Ich liebe diese Würzmischung. 

Ebenso eine Prise von dieser Salzmischung und dem bunten Pfeffer über den crossen Salbei geben. Alles in der Pfanne vorsichtig mischen und über die Girasole verteilen. Ich mag den Kontrast der Farben. Aus diesem Grund gab ich noch ein paar Tomatenstücke dazu.

Alles in allem braucht Ihr nur dreißig Minuten bis der leckere Schmaus auf dem Tisch steht.

Lasst es Euch schmecken!

Natürlich bin ich neugierig, und möchte gern von Euren Experimenten erfahren. Schreibt einfach in das Kommentarfeld.

Herzlich, Eure Petra Kolossa.

Holunderblüten – Konfitüre

Holunderblüten in einer Konfitüre zu verarbeiten ist vielleicht nicht das Gewöhnlichste. Die meisten haben das noch nie probiert und viele haben davon noch nichts gehört. Dabei ist es sehr, sehr lecker und es ist ruck-zuck zubereitet.

Ich wurde um das Rezept gebeten und dachte, es ist sicher auch für Dich interessant.

Denn die Holunderblüten stehen zur Zeit in voller Pracht. Der Duft ist so verführerisch, dass man den gern mit den Blüten nach Hause trägt.

Was brauchst Du dazu? Du wirst staunen. Nicht viel. Für diese sieben Gläschen habe ich folgendes verwendet:

  • 700 g reife Äpfel
  • 100 g Holunderblüten (das sind etwa 10 Blütendolden)
  • 400 g Gelierzucker 2:1

Es passen auch Pfirsiche sehr gut. Erdbeeren wachsen zur gleichen Zeit. Es könnte sein dass es zusammenpasst. Ich probierte es noch nicht aus und bin mir wirklich nicht sicher, ob diese Kombination ideal ist. Vielleicht kann mir einer von Euch über ein solches Experiment berichten. 

Und so wird es gemacht: Die Blüten gründlich waschen und von den Stielen abzupfen. Dann die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Äpfel in eine Schüssel (mit Deckel) geben und die Holunderblüten darüber streuen. Den Gelierzucker abwiegen, dazugeben und unterrühren. Mit dem Deckel die Schüssel schließen und eine Stunden ziehen lassen.

Wenn Ihr nach einer Stunde den Deckel abnehmt, werdet Ihr von einem umwerfenden Duft empfangen. Der Zucker hat sich zu einem Sirup verwandelt.

Und so geht es weiter: Alles gut umrühren und in einen Topf geben. Die Masse erhitzen, bis es kocht. Ungefähr zwei oder drei Minuten köcheln lassen und den Herd ausschalten. Noch unter geschlossenem Deckel zwei oder drei Minuten ziehen lassen. Ihr kennt das bereits aus meinen anderen Rezepten. Lasst bitte nichts stundenlang totkochen. Unter dem Deckel garen die Früchte zu Ende. Äpfel brauchen nicht lange. Nehmt nun einen Stampfer und drückt das gegarte Obst in eine gefällige Konsistenz. Ich mag die Konfitüre etwas stückig. Nun noch einmal kurz aufkochen, sofort Herd ausschalten und alles in die ausgespülten Gläschen füllen.

Dazu noch ein Tipp. Ich befülle das Glas, wische mit einem Küchentuch den Rand trocken, drehe sofort den Deckel darauf und stelle das Glas kopfüber. Erst wenn es komplett ausgekühlt ist, drehe ich es um. Es entsteht ein Vakuum im Glas, das es absolut dicht verschließt.

Eine Portion gebe ich immer in ein dekoratives Glas zum sofortigen Naschen. Damit beim Einfüllen die Hitze das Glas nicht auseinanderspringen lässt, lege ich einen Edelsthahllöffel in das Glas. So wird die Wärme vom Boden nach außen geleitet. Und nix geht kaputt.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Ausprobieren. Und erzählt mir von Euren Experimenten. Ich bin ganz neugierig.

Jetzt ein Stück Baguett, lekere frisch gezauberte Konfitüre und einen Kaffee …

Euch gefällt meine Tasse? Sie ist ein Design aus meiner “Caligari”-Serie. Schaut einfach —->>> hier

Herzlich,

Eure Petra Kolossa.

Ein kleiner Nachtrag: Zwei Tage später zauberte ich noch einmal diese Konfitüre. Dieses Mal verwendete ich Pfirsiche. Um den Kontrast zu den weißen kleinen Blüten zu erhöhen, habe ich hier und da einen klitzekleinen roten Rest der Pfirsichschale gelassen.

Heute schon überlegt?

Es gibt Fragen, die im allgemeinen belächelt werden, die sich aber ganz bestimmt jeder von uns schon einmal gestellt hat. Und geben wir es ruhig zu: Sie sind absolut nicht von der Hand zu weisen.

  • Was ziehe ich heute an?
  • Was koche ich heute?

Nun, die erst Frage ignorieren wir für heute 😉

Ich stand vor dem geöffneten Kühlschrank und scannte den Bestand. Hm, was mache ich aus dem, was da ist?

Ein paar Karotten, Lauchzwiebeln, Porree. Kartoffeln sind noch im  Keller. … ein paar Geflügelwürstchen sind auch noch vorrätig.

OK. Sieht ganz nach einem Süppchen aus. Also los gehts!

Voilà 😊 Schon fertig. Ihr benötigt mit allem Drum und Dran vierzig Minuten für das leckere Gemüse-Süppchen.

Oben alles in (hoffenlich) selbsterklärenden Bildern. Nun noch ein paar Worte dazu.

Ich habe für Euch die Zutaten abgewogen. Aber bei diesem Süppchen könnt Ihr ganz frei handeln. Also: Was verwendete ich?

  • 600 g Kartoffeln
  • 400 g Karotten
  • 100 g Lauch
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 4 Stück Wiener Geflügelwürstchen
  • 1 TL Öl (ganz nach Wahl)
  • 2 TL (oder mehr) Kräuter der Saison
  • 1 EL Gemüsebrühe
  • 1 Briese Pfeffer
  • Salz nach Geschmack

Gemüse putzen, gründlich waschen, Karotten und Kartoffeln in Würfel schneiden; Lauch und Lauchzwiebeln in Ringe.

Alles in einen Topf geben. Einen Esslöffel Gemüsebrühe darüber streuen. Mit Wasser abdecken. (Wirklich nur so viel, dass das Gemüse mit Wasser bedeckt ist.) Wärme zugeben, bis es kocht. Dann Temperatur herunterdrehen, oder bei guten Töpfen komplett ausschalten. Auf keinen Fall das Gemüse minutenlang blubbernd zerkochen. Das Wasser kann nicht wärmer als einhundert Grad werden 😉 Lasst das Gemüse einfach in Ruhe mit geschlossenem Deckel 20 Minuten garen.

In den zwanzig Minuten habt Ihr Zeit, ein paar Kräuter frisch zu ernten oder aus Eurem Vorrat zu nehmen. Diese zu hacken und beiseite zu stellen. In dem kleinen Clip oben erwähne ich Pimpinelle, Majoran und Petersilie. Ich kann mir vorstellen, dass dieser oder jener von Euch nicht jedes der Kräuter kennt. Deshalb habe ich die Kräuternamen mit Links hinterlegt. Klickt einfach auf die entsprechenden Wörter und Ihr könnt Euch schlau machen.

Als nächstes die Wiener Würstchen in Scheiben schneiden und in etwas Öl anbraten. Für Euch, die vegetarisch bevorzugen ist eine Handvoll grob gehackte Mandeln eine gute Alternative. Kurz angebruzelt, bringen sie ein sehr gutes Aroma in die Suppe.

Nach zwanzig Minuten sollte das Gemüse gegart und weich sein. Mit einem Kartoffelstampfer die Suppe grob pürieren. Die Würstchen bzw. die Mandeln dazu geben und unterheben. Alles fünf Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen. Vor dem Servieren die Kräuter frisch auf die Suppe geben.

… und ein Schälchen Suppe für meine Lieblingsnachbarin Agnes 😊

Nun wünsche ich viel Spaß beim Ausprobieren.

Ihr wisst schon: Ich freue mich, von Euch zu hören. Schreibt einfach unten ins Kommentarfeld.Habt eine gute Zeit. Ich genieße jetzt meinen Kaffee.

Herzlich, Eure Petra Kolossa.

PS: Den Kaffeebecher in meinem Design “Caligari IV – Chemnitz” bekommt Ihr hier, in meinem Shop.

Zucchini – Zucchini – Zucchini

Wenn die Natur beschließt, die Zeit sei gekommen, tut sie es konsequent. Und nichts kann sie dabei aufhalten.
Und wenn es an der Zeit ist, Zucchini reifen zu lassen, dann tut sie es. Gründlich.

Zwei kleine Pflänzchen in einem Hochbeet – eine Sorte mit gelben Früchten und eine mit grünen … Diese zwei Pflanzen fordern mich wahrlich heraus. Fast täglich eine andere Mahlzeit mit Zucchini zu zu zaubern ist tatsächlich kreativitätsfördernd. Zumal ich sehr selten nach einem Rezept koche. Ab und zu hole ich mir Ideen aus Rezepten oder bei Restaurantbesuchen.

Es gab in meinem Leben eine Zeit, in der ich verdammt wenig finanzielle Mittel zur Verfügung hatte. Man sagt, Not mache erfinderisch. Das kann ich bestätigen. In diesen Jahren lernte ich, aus Nichts etwas zu zaubern. Keiner meiner Gäste musste hungrig vom Tisch aufstehen. Und irgendwie hat das geprägt. Bis heute schaue ich, was ist vorhanden, was kann ich daraus machen. Das sind für mich nur wenige Minuten bis die Zutaten zusammen getragen sind und schon geht es los mit der Kocherei. Das Kochen insgesamt dauert bei mir im Durchschnitt eine halbe Stunde, bis es auf dem Tisch steht. Ich bereite alles frisch zu und es muss schnell gehen.
In den letzten drei Tagen habe ich einige Bilder gemacht, um Euch ein paar Rezeptideen mit Zucchinis an die Hand zu geben. Weiterlesen