Wie denkst du über kaltes Wetter?
Was ist warm oder kalt? Es sind eigentlich völlig undefinierbare Worte, die ausschließlich über ein Gefühl definiert werden können. Es sind Adjektive, Bezeichnungen für einen großen Toleranzbereich. Insbesondere wenn wir über das Wetter sprechen.
Wetter ist wohl das weltweit meist genutzte Gesprächsthema, das optimale “warm up”. Wenn ich von Geschäftspartnern, also fast fremden Personen angerufen werde und sie zu Beginn des Gespräches fragen, “… und wie ist das Wetter bei Ihnen?”, muss ich immer lächeln. Es ist eine banale rhetorische Frage, die so spannend ist wie eine Wasserstandsmeldung. Jedoch bringt das Thema fast jedes Gespräch in Fluss, schließlich kann jeder etwas dazu sagen. Wir leben alle in einem Wetter, ganz gleich, ob warm oder kalt.
Ich mag kaltes Wetter. Es liegt wahrscheinlich daran, weil ich mich in langärmeliegen und warmen, kuscheligen Bekleidungsstücken wohler fühle, als in einem fast Nichts bekleidet zu sein. Vielleicht liegt es auch daran, weil ich in einer kühlen Jahreszeit geboren wurde. Mein kaltes Wohlfühlwetter liegt zwischen minus eins bis siebzehn Grad plus, mein warmes Wohlfühlwetter hingegen liegt zwischen zweiundzwanzig bis achtundzwanzig Grad und es muss unbedingt etwas Wind gehen. Ein ziemlich großer Toleranzbereich. Stimmt’s?
Für den Monat Mai haben wir ziemlich kühles Wetter. Das ist nichts Ungewöhnliches. Der Natur tut es gut. Hier am Bodensee ist der Obstanbau eines der wichtigsten Wirtschaftszweige. Der alte Spruch “Ist der Mai kühl und nass, füllt es dem Bauern Scheun und Fass.”, ist nicht unbegründet. Und ich denke, ab Pfingsten wird die warme Jahreszeit Einzug halten.
Wie stehst Du zu kaltem Wetter?

Die Fotografin Astrid Gast nannte ihre Fotoserie damals “kalte Bilder”. Und ich hatte bei diesem kalten Wetter wirklich Spaß, ihr Modell zu sein.
Einen wunderschönen kühlen Maitag wünscht Euch,
Eure Petra Kolossa.