Menschen kommen nicht zufällig in Dein Leben

Auf unserem Lebensweg begegnen wir unendlich vielen Menschen. Einige bleiben in unserer Erinnerung haften, andere weniger, viele bemerken wir kaum oder gar nicht. Nun, das ist eben einfach das Leben, wird sich mancher sager. Sicher. Aber ich denke, es ist viel mehr, als dass wir es einfach so als gegeben hinnehmen sollten.

Gestern fiel mir ein nur wenige Minuten langes Video zu diesem Thema in die Hände: “Das Universum schickt keinen Menschen zufällig in dein Leben.” Ich sah diesen Clip und ich nahm zu diesem Augenblick nur wahr, dass der von schlechter Qualität war, nicht gut gemacht und dass ich derartig Nachlässiges niemals in die Welt schicken würde und so weiter.

Spät am Abend ergab sich ein Gespräch zum Thema Facebook, über sogenannte Freundschaften, über dieses ganze Gedöns und so.

Als ich heute am Morgen wach wurde, nervte mich die Uhr mit ihrem rhythmischen leisen tack, tack, tack … Es gelang mir nicht, wieder einzuschlafen. Mein Kopf begann sein Tageswerk und erinnerte mich an diese zwei Begebenheiten. Mir wurde sehr bewusst, wie überheblich ich über diesen Video-Clip dachte. Der Verursacher wollte uns eine Botschaft senden. Aus seiner Sicht hat er wahrscheinlich eine gute Qualität abgeliefert. Jedoch ist das vollkommen sekundär. Der Inhalt des Videos ist es wert gehört zu werden.

Und ich dachte an dieses Gespräch über Social Media, das ebenso überheblich angehaucht war. Wir vergessen oftmals, dass hinter jedem Namen, jedem Profil ein Mensch steht. Ein Mensch, den wir wahrscheinlich im realen Leben niemals getroffen hätten. Aus vielen dieser virtuellen Begegnungen werden oftmals ganz reale Begegnungen und manches Mal auch gute Freundschaften.

Hast Du schon einmal Deinen Lebensweg zurückgespult und an all die Menschen gedacht, die Deinen Weg gekreuzt haben? Ich kann es Dir nur empfehlen, zu tun. Denke an alle und überlege, welchen Einfluss sie auf Dein Leben hatten. Du wirst erstaunt sein.

Ich habe das getan. Und es ist wirklich unglaublich, wieviel Einfluss diese Menschen, die vermeintlich zufällig in Dein Leben treten, auf die eigene Entwicklung haben.

Ganz gleich, ob es die Schulfreundin mit ihren Eltern und Großeltern waren, die meine Liebe zu den Tieren in eine gesunde Richtung lenkten, die  Mädels und Jungs, die ich später traf, die mir zeigten, dass es zwischen Frank Schöbel, Rote Gitarren, Jiri Korn und Puhdys viel, viel mehr gab. Ob es die Frau in einem Praktikum war, die mich an einem kalten Wintertag zu sich nach Hause einlud und mir bei einem heißen Kakao zeigte, dass ich ein wertvoller Mensch bin, mir selbst vertrauen und die vielen Ängste ablegen darf.  Sina. Meine erste Katze erhielt ihren Namen. Ihren Vornamen verwende ich bis heute in etlichen Texten. Es war eine kurze Begegnung, nur eine Woche verbrachte ich mit dieser Frau. Sie trat zu einem ganz wichtigen Augenblick in mein Leben. Sie erledigte ihren “Job” und ging.

Es trat ein Mensch in mein Leben, der mir zeigte, was bedingungslose Liebe ist, der mir zeigte, was Berührug, Nähe und Offenheit zu anderen Menschen bedeutet. Er gab mir Schutz und lehrte mich, zu vertrauen. Nach vielen Jahren ging er. Das Leben sorgte dafür, dass ich lernen musste, stark zu werden, mich selbst durchzubeißen, zu verstehen, dass die Verantwortung für mich selbst nur bei mir selbst liegt. Er lehrte mich damit, den Unterschied zwischen Vertrauen und Gutgläubigkeit zu erkennen. Es traten Menschen in mein Leben, die mir tatsächlich verdammt harte Lektionen erteilten. Es machte mich stärker, aber auch dünnhäutig.

Es begegneten mir Menschen, die mir Mut machten. Es kamen Energieräuber, Menschen, die mich in eine ständige Habachtposition zwangen, wo es mir nie wieder gelang, diese beiseitezuschieben. Es kreuzten Menschen mein Leben, die mich seit vielen, vielen Jahren begleiten. Diese Menschen sind für mich immer da und ich für sie, auch wenn die Entfernungen so groß sind und der Kontakt nur in großzügigen Abständen erfolgen kann. Es kreuzten Menschen mein Leben, die mir klar und deutlich zeigten, was ich auf keinen Fall will und mich somit wieder auf eine gerade Strecke stellten …

Ich traf auf viele Menschen im realen Leben, wie auch im virtuell-realen Leben. Denn die Menschen, mit denen ich eine freundschaftliche Bindung habe und viele Tausend Kilometer entfernt leben, traf ich via Video-Chat. Diese Freundschaften lehrten mich einen weiten globalen Blick zu entwickeln. Es sind Menschen, die ich ohne der heutigen technischen Möglichkeiten nie in meinem Leben hätte.

Mir ist bewusst, dass es etliche Leute gibt, die dieses Internet verdammen. Jedoch bin ich fest davon überzeugt, dass es uns in unserer Entwicklung weit voran gebracht hat. Hätten wir diese Möglichkeit nicht, würden wir in der Regel in unserem regionalen Dunstkreis verbleiben. Der Julius, der einst der Dorftrottel war, würde es immer sein. Der Sohn des Arztes würde immer der Sohn des Arztes sein. Die Tochter der …  Ihr wisst, was ich sagen will. Oftmals haben solche Menschen ihre eigene Region verlassen, um ein neues Leben zu beginnen. Dorthin zu gehen, wo sie keiner kennt. Mancher kam viel später erfolgreich zurück und erfuhr erst dann endlich Anerkennung.

Das Internet macht es vielen Menschen möglich, Gleichgeinnte zu treffen oder ihren Horizont zu erweitern. Social Media ist Fluch und Segen. Der Segen überwiegt.

Jeder Mensch, der in mein Leben eintrat, ganz gleich mit welcher Intensität, war auf seine Art ein kleines Bauklötzchen dessen, was ich heute bin. Und eines ist Fakt: Jeder Einzelne kam immer dann, wenn es für mich richtig und wichtig war. Auch, wenn ich es zu diesem Zeitpunkt selbst noch nicht einordnen konnte und nicht wusste, welche “Aufgabe” ich zu lösen hatte.

Man sagt, das Gesetz der Resonanz zieht immer zum passenden Augenblick den richtigen Menschen in Dein Leben.

Von welchen Erfahrungen kannst Du berichten? Schreibe es einfach unten ins Kommentarfeld. Ich bin ganz neugierig.

Aber nun erst einmal ein Käffchen …

Herzlich, Eure Petra Kolossa.

Mitte April – ein Samstag im Jahr 2021

Es ist ein trüber und sehr kühler Morgen. Die Sonne liegt hinter den dunstigen Wolken und hat wenig Lust, sich anzustrengen, mir den Gefallen zu tun, mehr Licht und Wärme zu senden. Ich schaue in die noch immer mit Schnee bedeckten Alpen und nehme mit meinem Auto die verschlungenen Straßen ins Tal.
Die kleine Stadt mit der imposanten Basilika auf dem höchsten Punkt im Ortszentrum zieht unweigerlich die Aufmerksamkeit auf sich. Es ist wahrlich ein beeindruckendes Gebäude, die größte Barockkirche nördlich der Alpen, in Weingarten.

Weingarten kennt man als eine kleine quirlige und geschäftige Stadt mit unendlich vielen kulturellen und künstlerischen Aktivitäten, mit Straßencafés, Restaurants, Weinstuben, kleinen Geschäften, Galerien, studentischem Treiben.
Heute, wie seit über einem Jahr ist die Stadt grau. – Passend zum Tag, denke ich. Es ist Samstagmorgen. Geöffnet haben im Stadtzentrum die Supermärkte und Bäckereien. Die Menschen stehen mit ihren Masken schweigend in großem Abstand in einer Schlange draußen vor den Türen. Sie warten, an der Reihe zu sein, eintreten zu dürfen, um ihren Einkauf zu tätigen.

Ich fahre weiter zu meinem Ziel. Ein geschäftlicher Auftrag führt mich dorthin. Einen Parkplatz zu finden, war immer ein Problem. Inzwischen nicht. Ich greife nach meiner Tasche und gehe zu meinem Ziel. Ein großer Aufsteller mit den üblichen Anweisungen, die man auf Anordnung zu beachten habe und der Hinweis, dass nur drei Personen den doch ziemlich großen Raum betreten dürfen, steht mitten im Vorraum und versperrt jedem Eintretenden den Weg. Dieses Teil schreit regelrecht nach Beachtung, denke ich.

Vor mir steht eine Frau. Sie sieht mich kommen und macht sich sofort mir gegenüber Luft. Mit dumpfer Stimme schimpft sie, dass in dem Raum acht Personen seien, obwohl nur drei erlaubt sind. Keiner würde etwas sagen. Kein Wunder, dass wir alle Corona kriegen werden, wenn sich keiner daran halte, was vorgeschrieben sei. Sie schimpft und schimpft. Die Maske in ihrem Gesicht saugt sich mit jedem Luftholen fest an ihren Mund. Dieser Sauerstoffmangel muss ein Kraftakt für sie sein, denke ich und möchte ihr am liebsten sagen, sie solle aufhören, sich so dermaßen zu erregen.
Ich schaue in den Raum und sehe, dass vier Personen, wahrscheinlich eine Familie, gemeinsam etwas zu erledigen haben und drei weitere sich in großem Abstand in dem Raum befinden. Innerlich verdrehe ich die Augen und denke: Mein Gott! Wo ist das Problem?

Eine Person verlässt den Raum. Die Frau vor mir bleibt stehen und will nicht hineingehen. Ich bitte sie, ihre Sache zu erledigen. „Ich gehe dort nicht rein! Es sind noch zu viele!“ Ich sage zu ihr, dann werde ich es jetzt tun. „Nein!“, faucht sie mich an. „Ich bin die nächste! Nicht Sie! Sie warten!“ Eine Mitarbeiterin bittet die Frau, einzutreten. „Nur drei dürfen in den Raum!“, schreit sie. Die Mitarbeiterin bittet mich, zu kommen. Die Frau stellt sich in die Tür. „Sie warten!“, weist sie mich an.
Nun gut. Ich sah, dass die Familie ihre Sache erledigt hat und den Raum nun verließ. Damit war auch das Problem dieser Frau erledigt. – Ist das tatsächlich nur ihr Problem? Was geschieht hier mit diesen Menschen? Vollgestopft mit Angst vor allem und jedem.

Meinen Auftrag habe ich erledigt und begebe mich auf den Heimweg. Die Sonne hat sich entschieden, schwach durch die Wolken zu schauen. Ich zwinkere ihr entgegen und fahre über Ravensburg, um bei einem meiner Lieblingsbäcker, der sich in einem Supermarkt eingemietet hat, anzuhalten.
Angelangt, verweile ich kurz hinter dem Steuer und lasse die Situation auf mich wirken. Auch hier stehen die Menschen mit ihren Masken in großen Abständen schweigend in einer Reihe an, um mit einem nächsten Einkaufswagen Einlass zu bekommen. Diese Reihe von Leuten wirkt trist, grau, der Situation ergeben.

Ich ziehe den Zündschlüssel ab und gehe zu dem Bäcker hinein. Lange muss ich nicht warten. Und ich freue mich, eine mir seit vielen Jahren bekannte Verkäuferin hinter dem Tresen zu entdecken. Sie ging vor etwas über einem Jahr in den Ruhestand. Sie freute sich darauf. Wir haben oft miteinander gesprochen.
„Oh, das ist aber schön, sie hier zu treffen.“, sagte ich und ergänzte: „Sie können auch nicht loslassen?“
Sie lachte. „Wissen sie, ich bin froh hier sein zu können. Auch wenn es nur stundenweise ist. Zu Hause werde ich verrückt. Seit mein Mann gestorben ist, ist es ohne Kontakte nach draußen schrecklich einsam.“ Sie lächelt. „Ich gehe jeden Tag spazieren, bin draußen. Aber allein. Ich bin ein kommunikativer Mensch. Mein Sohn wohnt mit seiner Familie in Australien. Er verliebte sich dort und blieb nach seinem Studium in Melbourne. Wo soll ich hingehen? In ein Café, ins Kino, ins Theater, soll ich reisen, eine Kunstausstellung besuchen … sagen Sie mir, was soll ich machen, um unter Leute zu kommen? Es wurde alles geschlossen, es ist alles tot. Ich bin fit, aber ich gehe auf die siebzig zu. Einige meiner langjährigen Freunde leben in ganz Deutschland verteilt, einige leben nicht mehr. Ich wollte noch so vieles tun, mein Englisch an der Volkshochschule auffrischen, wieder tanzen, Freunde besuchen, reisen …“
Sie lächelte. „Ich habe mich wirklich gefreut, als mein Chef mich anrief und fragte, ob ich stundenweise aushelfen könne. Über dreißig Jahre habe ich für die Bäckerei gearbeitet. Ich genieße die Stunden hier.“
Sie packte meine Tüten, kassierte mich ab und sagte dabei: „Ich freue mich wirklich, Sie zu sehen. Und ich weiß ja, wie Ihr Lächeln ist. Ich denke mir Ihre Maske einfach weg.“, lachte sie und sagte: „Bis zum nächsten Mal. Hoffentlich bald.“

Ich sitze wieder im Auto und werde in fünfzehn Minuten zu Hause sein. Meine Gedanken sind noch bei meiner letzten Begegnung. Ein süß-bitterer Geschmack macht sich breit. Es ist wunderbar für sie, dass sie der Hölle Einsamkeit für eine gewisse Zeit entkommen und auf diese Weise dieses traurige Loch stopfen kann, denke ich.

Die Ampel steht auf Rot. Ich schaue auf den in voller Pracht mit Frühjahrsblühern übersäten Hang rechter Hand. Ein etwas breiterer asphaltierter Weg führt hinauf in ein modernes Wohngebiet.
Auf einem Tretroller kommen drei Jugendliche, eng umschlungen lachend den Weg heruntergesaust. Ich lasse das Fenster auf der Beifahrerseite herunter. Unbedingt möchte ich den Sound dieser fröhlichen Fuhre aufschnappen. Unten angekommen kippt der Roller und sie tummeln sich laut lachend auf der Frühlingsblumenwiese. Ein breites Lächeln macht sich in meinem Gesicht breit. Es tut so gut, diese Zwölf- bis Vierzehnjähren so ganz normal zu erleben. Es ist ein menschliches Bedürfnis nach Nähe, Berührung und Umarmung. Sie tuen es einfach instinktiv.

Die Ampel schaltet. Ich fahre weiter, lasse das Fenster wieder hoch, wische mir mit dem Handrücken die feuchten Augen trocken, und denke: Wir können es uns heute noch nicht ausmalen, was wir unseren Kindern mit diesen ganzen Bevormundungen und Verboten nehmen und antun. Es wird gravierende Spuren in ihren Seelen hinterlassen und folglich das menschliche Leben perspektivisch drastisch verändern.

Heute sehr nachdenklich.

Herzlich, Eure Petra Kolossa.

PS: Diesen Beitrag produzierte ich für meinen Podcast “Hör-Café”. Im Nachhinein entschloss ich mich, diesen ebenso in meinen Blog zu stellen.

Wir über ich

Eigentlich wollte ich über Sonne, Frühling, Mode und sonstig schöne Dinge schreiben. Mir will es nicht gelingen.

Die Sonne strahlte heute hier bei uns im Süden Deutschlands aus ganzer Kraft und schien der globalen Last, die über uns liegt, etwas Schwere zu nehmen.

Jetzt lugt sie am Horizont über dem Berggipfel und wird uns gleich den Abend übergeben.

Unwillkürlich muss ich an die Bilder aus Italien denken. Ihr wisst schon. Ich meine die von den Balkonen der Menschen. Bilder eines Flashmobs mit Gesang und Musik voller Lebensfreude. Ein Zeugnis des Zusammenhaltens, der Solidarität und Dankbarkeit in dieser schwierigen Zeit des bisher am meisten betroffenen Landes in Europa. Mir lag ein breites Lächeln im Gesicht und ich hätte die Italiener in diesem Moment umarmen können.

Österreich hat diesen Flashmob heute um 18 Uhr übernommen, morgen wird es die Schweiz tun. Es sind kleine Aktionen. Jedoch wird uns bewusst, dass es vollkommen egal ist, in welcher wirtschaftlichen Situation sich jeder Einzelne befindet. Es ist unwichtig, in welchem Land wir leben. Corona nimmt sich, was es will. Diese Aktionen demonstriert ein Füreinander. Es verbindet uns Menschen und bringt uns vielleicht wieder zu mehr Wertschätzung, Würde, Verantwortung, Vertrauen … zu den Urwerten zurück.

Und ich muss gestehen, dass mir die wirtschaftliche Situation der vielen selbständigen Einzelkämpfer wirklich große Sorgen macht. Wenn sie nicht arbeiten können, werden sie kein Geld verdienen und vor dem Nichts stehen. Die meisten von ihnen haben von jeher ein sehr kleines Monatseinommen, das oftmals unter dem eines Sozialhilfeempfängers liegt. Diese Einzelunternehmer sind in unendlich vielen Dienstleistunsbranchen unterwegs, die im Augenblick succesive nicht ausgeübt werden können. Vier, fünf Wochen oder mehr ist eine sehr lange Zeit, die überbrückt werden will.

Die Ländergrenzen werden reihum geschlossen, um die Verbreitung dieses Virus zu verzögern … und ich mag das Wort Weltwirtschaftskrise nicht aussprechen und hoffe sehr, dass das nur ein böser Gedanke war, der soeben mein Hirn frequentierte.

Es sind so viele Gedanken, die mich gefangen nehmen. Mich widern diese Hamsterkäufer genauso an, wie die, die diese Situation für ihre ideenreichen Betrügereien nutzen, oder jene die ihre Verschwörungsweisheiten in den verschiedensten Varianten den Menschen unterjubeln und glaubhaft machen.

Ich wünsche mir nur eins: Haltet zusammen. Helft Euch gegenseitig. Seid vorsichtig und behutsam.

Herzlich, Eure Petra Kolossa.

PS: Nutzt das Kommentarfeld, um Euch zu Wort zu melden. Ich danke Euch.