Kürbisökonomie

Vor ein paar Tagen spulte ich mich die Serpentine von Lindau aus kommend in die Bayerischen Höhen. Bei etwas über 800 Metern liegen um Lindenberg herum kleine Orte idyllisch eingekuschelt, die sicher jedes Touristenherz höher schlagen lassen.

Als der goldene Herbst mit seinen noch recht warmen Temperaturen die Menschen in die Straßencafes lockte und sich eine urige Gemütlichkeit breit machte, besuchte ich diese Region das erste Mal.
Jetzt lauern die Einheimischen routiniert auf die Wintersaison. Das Angebot der Händler und Gastronomen ist schon heute auf die zu erwartenden Feriengäste eingestimmt. An den Straßenrändern staken zwei Meter hohe Begrenzungen für die Schneepflüge. Alles klar, möge der Schnee recht bald Einzug halten.

In einem dieser kleinen Orte traf ich den Bürgermeister. Ein Mann, Anfang vierzig, ein natürlicher Typ mit wachem Blick, ein Sympathieträger. Wir unterhielten uns über Gott und die Welt. Seine bildhafte Sprache faszinierte mich.
Er schenkte uns noch eine Tasse Kaffee ein. Schaute mich an: „Wissen sie, was mich verrückt macht?“, fragte er mich. Ich schüttelte den Kopf. „Nein. Was ist es?“ Er stellte seine Kaffeetasse hart auf dem Teller ab. „Dass die da oben keine Ahnung haben, wie Kommunalpolitik in der Praxis funktioniert. Die hören nicht zu! Die sollten mal fragen! Die sollten mal vor Ort kommen!“
Ich hob die Augenbrauen und wollte ihn nicht unterbrechen. Er erklärte mir, dass die in den Gemeinden das auszubaden haben, was da „oben“ irgendwie verzapft wird. Und das Verrückte an der Sache sei, dass sie das auch irgendwie immer hinbekommen haben.
„Wir haben es mit Menschen zu tun! Egal, von wo die kommen, ob von hier oder von da. Nur ticken Menschen so, dass sie Gerechtigkeit einfordern. Es ist wie mit Kindern. Egal wie, sie wollen gleich und gerecht behandelt werden, und das mit Recht!“, betont er.
Sie hätten es hier schon immer mit Flüchtlingen oder Asylsuchenden zu tun. Das Thema sei für sie nicht neu. Und sie hätten das immer hinbekommen. Es brauche aber Zeit, einige Jahre Zeit! Aber das, was ihnen hier in diesen kleinen Orten übergestülpt wurde überschreite die Grenzen.
„Wissen sie“, erklärte er mir „es wird immer vergessen, dass diese Menschen eine eigene Kultur haben. Und das nicht erst seit kurzem. Die Leute ticken einfach anders. Wir können sie nicht umfunktionieren. Sie verstehen es einfach nicht. Wie auch!“ Er guckte mich an und erklärte:

„Der Landwirt hat zum Beispiel ein Feld mit 3000 Kürbissen. Bei uns ist alles geregelt. Es gibt Stundenlohn, es gibt eine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Gesetze über Gesetze. Im arabischen Raum funktioniert das so nicht. Und die Leute, die von dort kommen, können mit Stundenlohn und starren Zeiten nichts anfangen!“ Ich sah ihn fragend an und er sprach gleich weiter.
„Im Arabischen, wo ja die meisten Leute herkommen, geht das so: Der Bauer sagt: ‚Da ist mein Feld. Da sind 3000 Kürbisse. Die müssen geerntet werden. Dafür bekommst du soundso Geld.‘  Was macht derjenige? Der holt sich einige Leute ran, sagt denen, da sind 3000 Kürbisse, die müssen geerntet werden, du bekommst soundso Geld und fertig. Es wird gearbeitet, bis alles erledigt ist. Dann setzt man sich zusammen, derjenige teilt sein Geld und gut. So oder so ähnlich funktioniert das seit Generationen! Das machen die schon immer so!  Die können mit Stundenlohn und festgeschriebener Arbeitszeit nichts anfangen. Sie verstehen das auch nicht.“

Orange-rote groe Krbisse
Er sinnierte ein paar Sekunden und meinte: „Das ist ein verdammt langer Prozess, diese Integration.“

… ja, ganz sicher:
Ein langer Prozess, dass wir tolerieren, dass diese Menschen, die aus anderen Kulturen zu uns kommen, nur langsam in ihr neu gewähltes Leben in eine für sie fremde Kultur hineinwachsen können.

Und ein langer Prozess dieser Menschen, bereit zu sein und zu lernen, ihr neues selbst gewähltes Leben in einer anderen für sie fremden und neuen Kultur anzunehmen.

Ein Prozess ist ein Prozess. Er braucht Zeit, wenn es ein gesunder Ablauf sein soll.
Mögen es die Entscheidungsträger „da oben“ begreifen, dass es mit einem Überstrapazieren der Gemeinden nicht funktionieren wird.

Mit nachdenklichen Grüßen, Eure Petra Kolossa.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen